Home AREF AFS Activités Formation Situation For Pilots Groupements Drones Liens

Die Geschichte des Flugplatzes von Ecuvillens

(Cette page en français)

Die Geschichte des Flugplatzes von Ecuvillens beginnt mit der Präsidentschaft von Beda Hefti an der Spitze des FAC. Herr Hefti, 1897 in Wallenstadt geborene, Glarner war nach Freiburg gekommen, um Brücken zu kontrollieren. Er blieb hier. Er war einer der grossen Unternehmerpersönlichkeiten der Region und wichtigster Forderer des Sports in Freiburg. Ihm verdanken wir unter anderem den Bau des Mottafreibads, 1924, (eines der 53 Schwimmbäder, die er in der Schweiz baute), später die Gründung des Schwimmclubs, 1926 die des Skiclubs, dessen Präsident er auch war (er war selber ein guter Abfahrts- und Langläufer); 1947 baute er den einen und 1962 den Grossen Berra-Skilift. Ihm verdanken wir auch den Bau und die Renovation des St. Leonhard-Stadions. Ab 1930 war er auch massgeblich an der Einführung des Basketballs und des Roll-Skilaufens im Kanton beteiligt.

Was Beda Hefti für andere Sportarten unternahm, tat er auch für die Fliegerei. Seit 1946 war er Mitglied des Vorstandes des FAC. Von 1950 bis 1962 war er dessen Präsident. Er fand das Gelände für den Bau des Flugplatzes von Ecuvillens und er erstellte hier wie auch in Bellechasse den ersten Hangar. Die ersten Flugzeuge nach der Piper HB-OCI wurden mit seinem Geld gekauft. Er war ebenfalls der Initiant und erste Präsident der Fallschirmsprin-ger und Seele der Kunstfluggruppe. Im verdankt man den Bau des Schwimmbades des Flugplatzes und er stiftete die Trophäe, die jedes Jahr unter den Motorfliegern zum Wettbewerb ausgesetzt wird. Seine Dynamik und Grosszügigkeit waren aussergewöhnlich, und es ist keine Uebertreibung zu sagen, dass die Freiburger Fliegerei ohne ihn nicht das wäre, was sie heute ist.

Ehrenpräsident des FAC, Ehrenmitglied der Fallschirmspringergruppe, der Segelflieger, der Kunstfluggruppe und des FAC wurde er 1972 mit dem Freiburger Sportverdienstpreis ausgezeichnet. Beda Hefti hatte sich zweifellos gefreut über diesen Festtag der Fliegerei und der Freundschaft. Die Erinnerung an ihn bleibt aber wach. Es ist nicht mehr als richtig, dass der Flugplatz diesem tatkräftigen und energischen Mann seine Dankbarkeit bezeugt. Die Einweihung der Hartbelagpiste war dazu die ideale Gelegenheit. Die Geschichte un-seres Flugplatzes bereichert sich mit einem neuen Kapitel: die Einweihung der Bronzeplatte mit einer Darsteilung Beda Heftis am 2. September 1988, die auf dem Findling, der beim Bau der Hartbelagpiste gefunden wurde, angebracht wurde. Dieser Gedenkstein vor dem Restaurant mit seinem Blumenbeet soll die Dankbarkeit des Flugplatzes Ecuvillens und der Freiburger Freunde der Fliegerei an ihren Wohltäter Beda Hefti bezeugen.

Die ersten Jahre des Clubs: man organisiert...

Die ersten Jahre des Clublebens wurden durch zwei Fakten geprägt: einerseits organisierte man an den verschiedensten Orten Flugtage, andrerseits wurde nach einem geeigneten Gelände für ein Flugfeld gesucht. Diese Flugtage erforderten beträchtliche Vorbereitungsarbeiten. In einem seiner Präsidialrapporte berichtete Beda Hefti: "ich erinnere mich, in einem einzigen Jahr zusammen mit M. Liardon neunzehn Orte besichtigt zu haben, um die nötigen Bewilligungen zu erhalten..."


Béda Hefti

Zugleich ging aber die Suche nach einem Gelände für einen Flugplatz weiter. Max Cuennet dachte an Givisiez und er wurde in seinen Bestrebungen vom damaligen Stadtammann von Freiburg, Pierre Aeby, unterstützt. Später sprach man von Marly. Im Seeland wurde eine Studie durchgeführt, das Projekt musste jedoch fallengelassen werden, denn das Flugfeld hatte sich in der Anflugschneise des Militarflugplatzes von Payerne befunden. Beda Hefti führte seinerseits eine umfangreiche Studie für einen Flugplatz in Nonan durch. Jedoch gedieh auch dieses Projekt nicht weiter, genauso wenig wie das von Catty. Während einiger Zeit dachte man sogar an einen Zusammenschluss mit dem Club von Fillistorf, der seit 1948 über ein eigenes ständiges Flugfeld verfügte. Schlussendlich aber fiel die Wahl auf Ecuvillens.

Ecuvillens

Der erste Flug auf dem Gelände von Ecuvillens fand wahrscheinlich am 27. Februar 1949 statt, als Max Cuennet von Ponthaux kommend dort mit der Piper HB-OCI mit dem Garagisten Marcel Overney als Passagier landete. Die "Rollbahn" war damals kaum 300 Meter lang und an ihrem Ende wuchs und gedieh ein prachtvoller Kirschbaum. Dieses Gelände wurde jedoch häufig für Starts und Landungen gebraucht. Offensichtlich eignete es sich mehr als andere von den Mitgliedern mit dem einzigen Clubeigenen Flugzeug angeflogenen Gelände. 1953 beschloss Beda Hefti den Club dort anzusiedeln. Mit eigenen Energie versammelte er einige Kollegen um sich. Er führte sie mit seinem eigenen Jeep nach Ecuvillens, brachte das Material, und sie bauten nach seinen Planen den ersten Hangar, der einem kleinen Chalet glich. Man konnte darin zwei bis drei kleine Maschinen wie die HB-OCI unterbringen. In einer kleinen Ecke hatte man sogar einen kleinen Getränkeausschank eingerichtet, der den etwas pompösen Titel "Buvette" erhielt. Am 27. Juli 1953 erteilte das Bundesamt für Luftverkehr die Bewilligung, die Wiese als "Flugplatz" zu benutzen. Die fliegerische Tätigkeit wurde sofort aufgenommen. 1953 zahlte man 136 Flüge. Die Einweihung fand aber erst ein Jahr später statt, am 10. Juli 1954. Der Pfarrer von Ecuvillens, Marius Defferard, segnete das Flugfeld, und es fanden Flugdemonstrationen statt, unter anderem von Kunstflieger Francis Liardon. Der berühmte Gletscherpilot Hermann Geiger war ebenfalls zugegen. Camille Galley sorgte für viel Aufregung. Er hatte im Geheimen seinen Pilotenschein erworben. Nicht einmal seine Frau wusste darüber Bescheid. Er hatte um die Erlaubnis gebeten, sich in die Piper HB-OCI zu setzen, und man kann sich ohne weiteres die Panik vorstellen, als er damit startete.

Eine Tatsache muss noch erwähnt werden. Es gab Perioden in der Geschichte des Flugplatzes von Ecuvillens, als dieser auf beträchtlichen Widerstand der Nachbarn stiess. Darüber darf aber nicht vergessen werden, dass der Flugplatz nur dank dem Verständnis und der Sympathie zahlreicher Landwirte entstehen konnte. Sie vermieteten zuerst ihre Acker, später verkauften sie diese, und sie ertrugen mit viel Geduld die Belästigungen, die ein Flugfeld notwendigerweise mit sich bringt. Die Freiburger Piloten werden ihnen dafür immer dankbar bleiben.

Es ist nicht einfach, die Ereignisse der sieben Jahre nach der Eröffnung des Flugplatzes von Ecuvillens zu rekonstruieren. Der tatkräftige Präsident Beda Hefti hasste nichts mehr als Papierkram. Alle Papiere, die ihm unter die Hand kamen und die ihm nicht unerlässlich erschienen, wurden unerbittlich vernichtet. Eines jedoch steht fest: Ecuvillens entwickelte sich rasch. J.B. berichtete darüber in der "Liberte" vom 10. Juli 1961. "Die Freiburger Sektion des Aero-Clubs der Schweiz hat sich mit ihren zwei Flugzeugen auf dem gegenwärtigen Flugfeld niedergelassen. Welch grosser Weg wurde seither zurückgelegt! Unter dem dynamischen Vorsitz von Beda Hefti erlebte sie in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung. Heute verfügt sie über 7 Flugzeuge; die Zahl der Piloten beläuft sich auf 40, wobei alle aktiv sind". Zudem wurde in den letzten Jahren in Ecuvillens das nationale Fallschirmzentrum gegründet, das eine überbordende Tätigkeit hat.

Dazu 1st noch zu erwähnen, dass die Zahl der Mitglieder sich mehr als verdoppelt hatte. Sie war von 105 auf 233 angestiegen und die Zahl der Flugzeugbewegungen war von 1685 auf 7540 hochgeschnellt.

Unter den wichtigsten Ereignissen sind zuerst einige Daten aus der Sportchronik aufzuführen. Der erste Flug des von Max Cuennet erbauten Jodel fand am 18. Dezember 1954 statt; der erste Fallschirmabsprung über Ecuvillens war am 12. Juni des gleichen Jahres durchgeführt worden. Louis Cosandey brachte seinen motorisierten "Pou du ciel" (Himmelsfloh); und am 28. Oktober 1957 fand auf dem Flugplatz die Freiburger Motorflugmeisterschaft statt.

Daneben entfaltete man auch eine intensive propagandistische Tätigkeit. Mehrere Flugmeetings wurden durchgeführt. An dem vom 18. und 19. August 1956, an dem die Flugzeuge gesegnet wurden, nahm auch Hermann Geiger teil. Ein weiteres fand am 16. Juli 1961 unter der Teilnahme vom Kunstflugweltmeister Francis Liardon und dem "fliegenden Flügel, einem schwanzlosen Segelflugzeug, statt. Am 20. August 1961 fand in Drognens ein Meeting des Aero-Clubs von Romont statt, an dem viele Freiburger Piloten beteiligt waren.

Man kann ohne weiteres sagen, dass 1963, im Jahre des Rücktritts von Beda Hefti, er und seine Kollegen mit Befriedigung auf die getane Arbeit zurückblicken konnten. Die Entwicklung war sehr rapide gewesen und sie hatte kontinuierlich stattgefunden. Insbesonders scheinen die Beziehungen mit den Nachbarn immer ausgezeichnet gewesen zu sein.

Coop-Avia

Im Jahr 1962 begann die zweite Entwicklungsphase der Freiburger Fliegerei; denn in diesem Jahr wurde einerseits die Genossenschaft Coop-Avia gegründet und andererseits nahm Charles Chamartin seine Arbeit auf, der die Entwicklung von 1962 bis 1973 massgeblich prägte.

Zehn Mitglieder gründeten die Genossenschaft Coop-Avia. Ihre Namen waren: Beda Hefti, Joseph Surchat, Ge>ard Cantin, Gaston Monod, Jean-Pierre Paillard, Jean Scheu, Charles Cham-martin, Pierre de Sybourg, Roland Bersier und Leon Dubey. Das Grundüngsprotokoll hält noch fest, dass Charles Aeby wegen eines gebrochenen Fusses abwesend war. Er musste also ebenfalls zu den Gründungsmitgliedern gezählt werden.

Die konstituierende Versammlung fand am 16. Februar 1962 statt. Am 10. März erschien im Amtsblatt folgende Mitteilung: "Coop-Avia in Freiburg. Unter diesem Namen wurde eine Genossenschaft konstituiert, deren Ziel der Kauf des notwendigen aeronautischen Materials ist, das für die Tätigkeit der Freiburger Sektion des AeCS und seiner ver-schiedenen Gruppierungen notwendig ist (...). Das erworbene Material wird der Freiburger Sektion des AeCS, seinen verschiedenen Gruppierungen oder ausnahmsweise anderen Betreibern vermietet".

Unter der dynamischen Direktion von Charles Chammartin, der zuerst Kassier und dann Verwalter war, wuchs C-A rasch. Die Genossenschaft übernahm progressiv die meisten Aufgaben, die zuvor vom CFA wahrgenommen worden waren. Es gelang Chammartin, das Vertrauen seiner Kollegen, der Behörden und der Banken zu gewinnen. Er entfaltete eine intensive Tätigkeit und erzielte bemerkenswerte Resultate. Coop-Avia, später Coop-Aviation, wurde ein Unternehmen, das nach den Grundsatzen jedes Geschäftsunternehmens geleitet wurde.

1962 begann der unermüdliche Beda Hefti mit dem Bau des Schwimmbades; 1963 folgte die Gründung der Genossenschaft des Schwimmbades von Ecuvillens. Am 18. Juli 1963 besuchte Bundespräsident Paul Chaudet in Begleitung des Korpskommandanten H. Frick und dem Major Troyon den Flugplatz. Im qleichen Jahr wurde der Hangar Nr. 2 fertiqgestellt. In diese Jahre fallen auch drei grosse Fluggmeetings: das vom 8. Juli 1962, das vom 12. Juli 1964 und das vom 10. Juli 1966. Die Tätigkeit entwickelte sich immer rascher. 1966 verzeichnete man 13829 Flugbewegungen und 1765 Flugstunden. Besonders die Flugschule entwickelte sich erfreulich.

Die Konzession

1967 ist ein weiteres wichtiges Datum in der Geschichte des Flugplatzes. Das Jahr begann untereinem schlechten Stern. Der Besitzer eines Teils des Bodens, über den die Piste führte, erklärte, den Pachtvertrag nicht verlängern zu wollen. Um den Verlust des Flugplatzes zu verhindern, wurden Schritte unternommen, um in den Genuss einer eid-genossischen Konzession für den Bau eines Regionalflugplatzes zu kommen. Eine derartige Konzession zieht das Verbot nach sich, im nahen Umfeld des Flugplatzes zu bauen, und zudem bringt sie das Recht zur Enteignung nach sich.

Das BZL erteilte die Konzession am 9. Oktober 1967. Die Katastrophe war knapp vermieden worden, und die Genossenschaft begab sich auf den schwierigen Weg des Landkaufs. Der Fall eines Flugclubs, der den Boden für seinen Flugplatz selber kauft, ist in der Schweiz selten. In den meisten Fällen gehört der Boden dem Bund, dem Kanton oder der Gemeinde. In Ecuvillens hingegen musste das gesamte Land, rund 100000 m2, vom Club gekauft werden. Dieser Kauf wurde dank einem Darlehen der Eidgenossenschaft möglich.

Seit 1967 verfügt Ecuvillens über einen Park ausgezeichneter Flugzeuge für die Schulung und den Tourismus. Schliesslich wurden 1967 auch die Unterhalts- und Reparaturwerkstatten mit einer eidgenössischen Konzession der Kategorie II eröffnet. Im gleichen Jahr wurde auch der Hangar Nr. 3 fertiggestellt.

1969 wurde der Hangar Nr. 4 erstellt und ein vollamtlicher Fluglehrer verpflichtet. Dieser blieb bis 1977 im Dienst des Flugplatzes und bildete eine grosse Zahl von Piloten aus. Zwischen 1970 und 1972 war in Freiburg auch eine permanente Fallschirmsprungschule in Betrieb, deren Erfolg beträchtlich war. 1972 verzeichnete sie mehr als 6000 Sprünge. Diese Schule musste jedoch aufgrund einer zwischen der Gemeinde Ecuvillens und Coop-Aviation abgeschlossenen Konvention geschlossen werden.

Die Tätigkeit des Flugplatzes erreichte in den Jahren 1972-73 seinen Höhepunkt. 1972 wurden 25850 Flugbewegungen registriert, 1973 zahlte man 3111 Flugstunden.

Das Jahr 1970 war von einem wichtigen Ereignis finanzieller Natur geprägt. C-A kam in den Genuss einer beträchtlichen finanziellen Unterstützung. Die Freiburgischen Elektrizitätswerke und die Stadt Freiburg unterzeichneten eine beträchtliche Anzahl von Genossenschaftsscheinen. Dabei darf man daran erinnern, dass 1945 der CFA vergebens um eine finanzielle Beihilfe von 10000 Franken nachgesucht hatte. Dies macht deutlich, dass eine bemerkenswerte Entwicklung und ein Gesinnungswandel stattgefunden hatten. Die Behörden engagierten sich zum ersten Mal zugunsten des Flugplatzes von Freiburg.

1979 übertraf die Zahl der Flugbewegungen 20000, die der Flugstunden 2000. Die finanzielle Situation war bereinigt. 1977 wurde die "Buvette" von einer Gruppe freiwilliger Piloten erweitert und vollständig erneuert. Auch wurde der Theoriesaal renoviert und das Lokal für den Flugsimulator neu gestaltet. 1978 wurde das Schwimmbad vollstandig erneuert. 1979 wurde der Hangar Nr. 5 erbaut und die Verlängerung der Piste um 120 Meter in westlicher Richtung vorbereitet.

Die Hartbelagpiste

Der Gemeindeverband des Saanebezirks für Regionalplanung ernannte 1977 eine Kommission, deren Aufgabe es war, die Probleme zu studieren, die sich in der Region wegen des Flugplatzes Ecuvillens ergaben. Diese Kommission, die sich aus Vertretern der benachbarten Gemeinden, von Coop-Aviation sowie der betroffenen Stellen der Staats- und Bundesverwaltung zusammensetzte, hielt in einem Berichtfest, dass "die Erstellung einer etwas längeren Hartbelagpiste (damals mass die Piste nur 638 m) unter anderem folgende Auswirkungen haben konnte:

  • Erhöhung der Sicherheit für die Flugapparate
  • Bessere Verteilung der Flugbewegungen auf das ganze Jahn, Winter, Regenperioden, usw.
  • Minderung des Lärms beim Rollen der Maschinen (Bodenbewegungen)
  • Verkürzung der Abhebzeit.

1980 wurde der Quartierplan des Flugplatzes Ecuvillens, der insbesondere die Piste und die Rollbahnen umfasste, gutgeheissen. Im folgenden Jahr wurde die Verlängerung der Piste auf 800 Meter gutgeheissen und auch verwirklicht.

Die Planungsarbeiten für den Hartbelag der Piste, die von einer Arbeitsgruppe durchgeführt wurden, die sich aus Verantwortlichen der Verwaltung und der Wirtschaft zusammensetzten, begannen im laufe des Jahres 1983. Im September 1984 wurden die Pläne öffentlich aufgelegt. Ende 1984 willigte der Freiburger Grosse Rat mit einer grossen Mehrheit ein, die Verbesserung der Betriebsbedingungen auf dem Flugplatz Ecuvillens unter den Zielen des kantonalen Richtplanes aufrechtzuerhalten. Zudem figurierte der Bau der Hartbelagpiste in der Liste der konkreten Massnahmen zur Forderung der Freiburger Wirtschaft, die im Mai 1985 unter dem Titel "Die neue Herausforderung" veröffentlicht wurden und die im Auftrag des Staatsrates und der Wirtschaftsforderungskommission ausgearbeitet worden waren.

Die letzte politische Hürde war genommen, als der Grosse Rat sich im November 1985 positiv zur kantonalen Subvention für den Bau der Hartbelagpiste äusserte.

Die Baubewilligung wurde Ende August 1986 er teilt; die Bauarbeiten begannen einen Monat später. Sie waren kompetenten und gut ausgewiesenen Unternehmen zugesprochen worden, so dass sie rasch vorangingen, was eine Wiedereröffnung des Flugplatzes Mitte Juni 1987 erlaubte.

Die Finanzierung der Hartbelagpiste war durch kantonale und eidgenossische Subventionen, ein Darlehen der PROMAIR, der Gesellschaft für die Förderung des Luftverkehrs im Kanton Freiburg und durch Bankkredite sichergestellt.

Abschliessend ist noch festzuhalten, dass die Hartbelagpiste auch dank der grossen Arbeit der Mitglieder der Arbeitsgruppe zu einem guten Ende qeführt werden konnte. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren von der Ueberzeugung beseelt, dass diese Hartbelagpiste nicht nur für den Kanto Freiburg nützlich, sondern auch mit der Umwelt und der Nachbarschaft vereinbar sei.

Jahr
Flugstunden AFS SA
1990
3'293
1992
3'469
1994
3'840
1996
3'533
1997
3'657
1998
3'452
1999
3'278
2000
3'596
2001
3'566
Jahr
Flugstunden AFS SA
2002
3'586
2003
3'476
2004
2'818
2005
2'441
2006
2'215
2007
2'279
2008
2'135
2009
2'468
2010

Remarques & suggestions : AREF 2024 Webmaster © Visiteurs: 43321682 Dernière mise à jour 30.01.2024